Datenschutz

Allgemeine Informationen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).

Für die Bereitstellung unserer Website, für die Organisation unserer Vereinsaktivitäten und Austragung von Veranstaltungen (insbesondere unser jährlicher Bergslalom) verarbeiten wir Informationen zu Ihrer Person, sogenannte personenbezogene Daten – oder im Folgenden kurz „Daten“. Unter dem Begriff „Verarbeiten“ ist jede Handhabung der Daten, also etwa das Erheben, die Speicherung, die Verwendung, das Löschen von personenbezogenen Daten zu verstehen..

Gerne informieren wir Sie im Rahmen der Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Bei allen Beschwerden, Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter den genannten Kontaktdaten gerne jederzeit zur Verfügung.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

MSC Urltal (Motorsportclub Urltal)

Urltalstraße 150, 3340 Waidhofen/Ybbs

E-Mail: msc-urltal@gmx.at

ZVR: 584385578

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website und Onlinedienste

1. Allgemeine Informationen

Im Rahmen unserer Website und Onlinedienste verarbeiten wir Daten, die Sie uns bekanntgeben (etwa im Rahmen von Bestellungen), Protokolle (unsere Server protokollieren aus Sicherheitsgründen, wer Anfragen stellt) und Cookies (dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen enthalten, um Sie wiederzuerkennen).

Der Webserver für den Betrieb unserer Website wird technisch durch Ledl.net GmbH (Domaintechnik), Lederergasse 6, 5204 Straßwalchen, Österreich betrieben.

Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. YouTube) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Technisch notwendige Cookies setzen wir aufgrund unseres berechtigten Interesses des Betriebs der Website und der Verbesserung des Internetauftritts ein. Alle weiteren Cookies (etwa zu Marketingzwecken, Social Media etc.) setzen wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder aufgrund unseres berechtigten Interesses. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter den jeweiligen Punkten dieser Datenschutzerklärung.

Um zu verhindern, dass Cookies von Drittanbietern gesetzt werden, können Sie sogenannte Third-Party-Cookies in Ihrem Browser blockieren.

Social-Media externe Verlinkungen

Auf unserer Website gibt es mehrere Verlinkungen zu externen Seiten, insbesondere zu den Social-Media Plattformen Facebook und YouTube.

Von diesen Social-Media Plattformen werden auf der Website weder personenbezogene Daten gesammelt noch personenbezogene Daten an diese Plattformen übermittelt. Es handelt sich lediglich um externe Verlinkungen ohne eine Datenverarbeitung.

Auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten externen Seiten haben wir keinerlei Einfluss.

2. Datenverarbeitung für den Betrieb und die Sicherheit unserer Website und Onlinedienste (Serverlogs):

Serverlogs

Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebt der Webserver Nutzungsdaten (sog. Serverlogs). Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den Verbindungsaufbau zu unserem Server und die Nutzung der Website technisch zu ermöglichen. Zudem dienen diese Daten zur Abwehr und Analyse von Angriffen.

Folgende Serverlogs werden erhoben: Die IP-Adresse des anfragenden Geräts, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, den Betrieb des Dienstes und die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Empfänger der Daten: Der Webserver für den Betrieb unserer Website wird technisch durch die Ledl.net GmbH (Domaintechnik), Lederergasse 6, 5204 Straßwalchen, Österreich, als Auftragsverarbeiterin betrieben. Die Daten aus den Serverlogs werden – sollte es einen Hackerangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Weitere Informationen: Wir speichern Ihre Serverlogs für maximal sechs Monate.

3. Datenverarbeitung im Rahmen des Vereinsbetriebs

3.1. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme:

Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, Telefon, Kontaktformular, Bergslalom-Anmeldung), verarbeiten wir Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme bekanntgegebenen Daten, nur insoweit dies zur Bearbeitung der Anfrage bzw. deren Abwicklung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder beruht auf unserem berechtigten Interesse, nämlich für die Organisation der Anfragebeantwortung.

Empfänger der Daten: Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt nur unter der Voraussetzung, dass die Übermittlung für die Anfragebeantwortung erforderlich ist.

Weitere Informationen: Wir verarbeiten Ihre Daten solange dies für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, höchstens für 7 Jahre.

3.2. Datenverarbeitung bei Anmeldung zum Bergslalom:

Im Zuge der Fahrer-Anmeldung zum Bergslalom werden folgende Daten erhoben: Nachname, Vorname, E-Mailadresse, Postleitzahl und Wohnort, Telefonnummer, Führerscheinnummer. Diese Daten werden ausschließlich für die Abwicklung und Organisation der Veranstaltung verwendet.

Bei der Veranstaltung entstandene Fotos und Videos werden für die Berichterstattung auf Social Media und auf unserer Vereins-Webseite, wie auch für Presseberichte verwendet.

Ihre Rechte

1. Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten gemäß Art 15 DSGVO

Sie haben das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen.

2. Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art 16 DSGVO

Für den Fall, dass personenbezogene Daten, die wir über Sie verarbeiten, nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen.

3. Recht auf Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

4. Recht auf Einschränkung von Daten gemäß Art 18 DSGVO

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung gemäß Art 21 DSGVO

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die wir aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten, Widerspruch einlegen.

7. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

8. Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde) zu beschweren. Die Anschrift lautet:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

 

Weitere Informationen:

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verarbeiten als den, für den wir diese Daten erhoben haben, geben wir Ihnen diesen Umstand bekannt und informieren Sie über diesen anderen Zweck.